Kleine Momente,
große Freude
Die Geschichte hinter
der Glückskanne

In den 1950er Jahren in Rumänien musste meine Oma jeden Morgen um 6 Uhr aufstehen, um Milch zu holen. Oft stand sie stundenlang vor einem kleinen Tante-Emma-Laden und ging oft leer aus, weil es nichts mehr gab. Das Leben war damals hart, besonders unter dem kommunistischen Regime, wo es oft an grundlegenden Dingen wie Essen mangelte.

Obwohl es vermutlich einfach nur eine Kanne war, brachte sie meine Oma sogar mit nach Deutschland. Täglich fülle ich sie mit meinen Glücksmomenten. Nachdem meine Oma krank wurde, hilft sie mir seitdem in schweren Zeiten, nicht aufzugeben. Sie ist ein Symbol für Zuversicht und Durchhaltevermögen und macht im Alltag die kleinen und großen Glücksmomente sichtbar.

Könnte die Kanne sprechen, würde sie von den Herausforderungen, der Geduld und den kostbaren Momenten erzählen, die wir schon erlebt haben. Alles einmalige Glücksmomente, wofür ich dankbar bin, sie schriftlich festgehalten zu haben.

Diese Erlebnisse mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen, ist mein Antrieb.

“Jeder Tag steckt voller kostbarer Glücksmomente, die darauf warten, festgehalten zu werden.”

Anna (†)
Was sind
Glücksmomente?

Glücksmomente sind für jeden etwas anderes. Für den einen ist es ein schöner Sonnenaufgang, für den anderen ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt. Für manche ist es ein gutes Buch, für andere ein freundliches Gespräch mit dem Kollegen oder einfach ein ruhiger Moment zum Durchatmen.

Dein Glück ist einzigartig und wertvoll, ob privat oder im Büro.

Mach aus Deinen Glücksmomenten Gewohnheiten und Rituale. Schreibe sie täglich auf, damit sie frisch sind und nicht vergessen werden. Lass sie einmal im Monat Revue passieren, indem Du die Zettel wieder aus der Kanne nimmst. So erkennst du, wie viel Positives dein Alltag tatsächlich bereithält, und stärkst Dein persönliches Wohlbefinden.

So nutzt du die
Glückskanne
1. Erleben

Du hast eine Glücksmoment bewusst wahrgenommen?

2. Festhalten

Schreibe ihn auf die beigelegten Zettel auf. Was man mit der Hand schreibt verankert sich besser.

3. Ab in die Kanne

Aufgeschriebener Zettel falten und in die Glückskanne werfen.

4. Wiedererleben

Erlebe deine Glücksmomente neu, indem du die Zettel regelmäßig aus der Kanne nimmst und mit anderen teilst. 

Glückskanne
Geteiltes Glück
ist doppeltes Glück

Du willst Deine Glücksmomente nicht einfach wegschmeißen? Dann sammele sie in Deinem zukünftigen Glücksalbum. Dazu brauchst Du blanko A4-Blätter, Klebestift und einen leeren Ordner.

1

Klebe Deine Glücksmomente auf ein blanko DIN A4 Blatt.

2

Lege Dein A4 Blatt in Deinem Glücksalbum ab.

3

Teile Dein Glück mit den Menschen, die daran beteiligt waren. Mach ein Foto von diesem Glücksmoment und verschicke es an Sie.

Wie gefällt Dir die Glückskanne? Brauchst Du noch mehr Abrisszettel? Schreib uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Dich!

Schwarzwald Anker